In der Nähe der Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt die idyllische gelegene Talsperre Heyda. Der rund 8 Kilometer lange Rundwanderweg führt durch schattigen Fichtenwald entlang des Ufers der Talsperre.
Der Reiz besteht in der Mischung zwischen Wasser und Wald
Erholung und Naturgenuss entlang des Weges
Unterwegs laden Bänke und Sitzgruppen zum Ausruhen und Picknicken ein. Schautafeln vermitteln interessante Informationen zu Fauna und Flora.
Talsperre als Vogelparadies
Seit dem ersten Anstau im Jahr 1988 hat sich die Talsperre zu einem landesweit bedeutsamen Brut- und Rastgebiet für Wasservögel entwickelt. Von den ca. 350 in Europa heimischen Vogelarten wurden bereits 160 als Brut- oder Zugvogel an der Talsperre nachgewiesen.
Vielfältiges Ökosystem entlang des Gewässers
Insbesondere die Schilf- und Uferzonen des Stausees sind für brütende Wasservögel wichtig. Die offenen Wasserflächen und temporär trockenfallenden Schlickflächen werden gerne von Zugvögeln genutzt, die hier ihre Mauserzeit verbringen oder auch nur eine kurze Rast auf ihrem mehrere tausend Kilometer langen Flug in den Süden einlegen.
Naturschutz in Aktion
Die Flachwasserbereiche sind Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. dem südlichen Wasserschlauch (Utricularia australis), verschiedener Laichkräuter (Potamogeton ssp.) und mehrerer Amphibienarten.
Gemeinschaft auf dem Wanderweg
Da sich der Weg bestens zum Wandern eignet, sind Sie selten allein unterwegs und werden während ihres Ausflugs auch auf andere Abenteurer treffen.
Tipp: Auch mit dem Boot kann man die Talsperre erkunden.
Kommentar hinzufügen
Kommentare