Beim Sightseeing durch unsere Heimat zieht es mich immer wieder zu Kirchen, Klöstern und Kapellen. Im Süden von Thüringen herrscht kein Mangel an alten, stolzen religiösen Gebäuden. Kunst- und Kulturgeschichte, spannend und anschaulich!
Die Michaeliskirche in Rohr – Ein architekturgeschichtliches Juwel
Die Michaeliskirche in Rohr gilt als älteste Kirche Thüringens und zählt zu den bedeutendsten Monumentalbauten im östlichen Deutschland aus karolingischer Zeit. Damit besitzt der kleine Ort ein architekturgeschichtliches Juwel. Das 1200 Jahre alte Mauerwerk ist bis heute zum Teil erhalten geblieben. An der Nordseite der Kirche ist dies von außen deutlich zu erkennen.
Pfalzkapelle der deutschen Könige Könige und Kaiser
Erbaut als Kirche eines Benediktinerklosters in den Jahren zwischen 815 und 824, diente sie nach Auflösung des Klosters Anfang des 10. Jahrhunderts als Pfalzkapelle der deutschen Könige und Kaiser. Zwischen 1569 und 1618 erfuhr die ehemalige Klosterkirche und Pfalzkapelle die baulichen Veränderungen zur Dorfkirche, wie sie sich noch heute dem Besucher darstellt. Umgeben ist die Dorfkirche in Rohr von einer sechs Meter hohen Mauer, die zur mittelalterlichen Kirchenburg gehörte, in die sich die Bevölkerung bei Gefahr flüchtete. Die Mauer der Kirchenburg wurde nicht von Anfang an in der Höhe von 6 Metern als Wehrmauer errichtet. Es wird angenommen, dass diese Aufstockung erst im 15. Jahrhundert erfolgt ist. Das Innere der Kirchburg ist heute das Gelände des kirchlichen Friedhofs in Rohr. Erwähnenswert ist weiterhin die Krypta der Kirche, die ebenfalls der Karolingerzeit zugeordnet wird und vermutlich in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts in den Kirchenbau eingefügt worden ist.
Die Geschichte und die bauliche Entwicklung der Michaeliskirche und ihrer Kirchenburg machen den Besuch zu einer faszinierenden Zeitreise durch die Jahrhunderte.
*Karolingerzeit: Diese Epoche des Frühmittelalters währte von 751 bis 911. Unter den westgermanischen Franken gab es ein Herrschergeschlecht, welches den Namen Karolinger trug. Der berühmteste König der Karolingerzeit war Karl der Große. Von ihm stammten die späteren karolingischen Herrscher ab. Karl der Große starb 814. Nach der Teilung des Karolingerreichs regierten die Karolinger im Ostfrankenreich bis zum Jahr 911.
Mehr Infos unter www.kirche-rohr.de
Ausflugsziele in der Nähe: Kreuzkirche in Suhl, Stadtkirche St. Georg Schmalkalden
Eingang auf das Kirchengelände.

Die Malereien in der Michaeliskirche in Rohr gehören zu den bedeutendsten in der Region.
Kommentar hinzufügen
Kommentare